

In der bürgerlichen politischen Ökonomie gelten Krisen zumeist als zufällige Erscheinungen, die mit der Funktionsweise der „Marktwirtschaft“ als solcher angeblich nichts zu tun haben, sondern durch eine „falsche“ Wirtschaftspolitik oder durch allerlei „exogene“ Faktoren bedingt sind.
Demgegenüber zielt die Marxsche KrpÖ darauf, die Möglichkeit und die Notwendigkeit von Krisen durch die Darstellung der immanenten Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise zu begründen. Wie die KrpÖ insgesamt, so blieb auch die Marxsche Krisentheorie unvollendet. Die verschiedenen krisentheoretischen Bemerkungen und Argumente im Kapital und in den Manuskripten zur KrpÖ sind Zeugnis des Forschungsprozesses von Marx über einen Zeitraum von etwa drei Jahrzehnten. Da sie auf den ersten Blick teilweise unzusammenhängend oder gar widersprüchlich erscheinen, haben sie zu Kontroversen über „die richtige“ Krisentheorie Anlass gegeben. Dementsprechend gibt es im Marxismus eine Pluralität von K, die sich alle mehr oder weniger auf Aussagen von Marx in der KrpÖ beziehen. Ihr Gegenstand ist die Erklärung von Ursachen, Mechanismen und Folgen von Krisen. In der marxistischen Diskussion können in Bezug auf die Erklärung ökonomischer Krisen Unterkonsumtionstheorien, Überproduktionstheorien, Disproportionalitätskrisentheorien, Theorien einer Profitklemme (profit squeeze) und Überakkumulationskrisen, die an das „Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate“ anschließen, unterschieden werden. Darüber hinaus unterscheiden sich K im Hinblick darauf, welche Bedeutung sie dem Finanzsektor für die Krisendynamik beimessen.
»Dritte Revolution« oder »konterrevolutionäre Meuterei« – zwischen diesen Polen bewegt sich das Urteil über den KA, der vom 1. bis 18. März 1921 Sowjetrussland erschütterte.
weiterDie widersprüchlichen Reklamationen von H zeigen, wie sehr der Begriff als umkämpfte Metapher, als »Rohstoff des Politischen« fungiert, bei dem das »Unabgegoltene ebenso wie das Überholte« (Negt/Kluge 1992, 64) eine Mischung eingehen, die den Begriff für Befreiungspolitik schwierig macht.
weiterDas Manifest der Kommunistischen Partei, entstanden 1847/48, ist die weltweit bekannteste und wirkungsmächtigste Schrift des Marxismus.
weiterMarx benutzt den Begriff beiläufig in den Ms 44 (MEW 40, 477; MEGA 1.2, 208) zur Charakterisierung entfremdeter, vereinseitigter Arbeit, womit er an Hegels Verwendung von aA im Zusammenhang mit der Teilung der Arbeit anknüpft (RPh, §198; Enz, §§525f).
weiterI. In der begrifflichen Ausarbeitung der »enorm produktiven Metapher der H« (Hall 2000, 40), um die Bewegungsform politischer Einheitsstrategien zu bestimmen, gewinnt Antonio Gramsci seinen »alle anderen Themen perspektivierenden« (Haug 1996, 9) Zugang zu einer marxistischen Politik- und Machttheorie jenseits ökonomistischer Reduktionismen.
weiterWelche Veränderungen würde der Übergang zur hochtechnologischen Produktionsweise auf kapitalistischer Grundlage mit sich bringen?
weiter